Energie- und Klimaschutzkonzept Falkenhain
Die Gemeinde Lossatal stellt sich dieser anspruchsvollen Aufgabe und setzt sich aktiv mit einer effektiven Energie- und Klimaschutzpolitik auseinander. Über das Förderprogramm 432 der KfW "Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte" wurde für den Ortsteil Falkenhain ein Quartierskonzeptes erstellt.
Inhaltlicher Anspruch des Konzeptes war es, für den Siedlungskern des Ortsteils Wege für die Umsetzung einer praktikablen energetischen Stadtsanierung zu finden und dabei den Ansprüchen einer sozialverträglichen und integrierten Entwicklung gerecht zu werden. Dabei sind die Besonderheiten und Eigenarten des Quartiers in Falkenhain mit seinem spezifischen historischen Gebäudebestand, die Ausstattung der privaten und öffentlichen technischen Anlagen, das Verkehrsaufkommen sowie das Mobilitätsverhalten ebenso wie die Bedürfnisse und Möglichkeiten der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger besonders beachtet worden. Mit Hilfe dieses Konzeptes konnten Chancen und Ideen offengelegt werden, um die Energieeffizienz innerhalb des Quartiers weiter zu erhöhen und den Ausstoß von THG-Emissionen langfristig maßgeblich zu senken. Das vorliegende Quartierskonzept beinhaltet eine umfassende energetische Quartiersanalyse sowie Potenzialbetrachtung. Darauf aufbauend werden verschiedene Ziele und Szenarien für Falkenhain abgeleitet, die schließlich in einem konkreten Handlungs- und Maßnahmekonzept zur THG-Minderung münden.
Auf diese Weise wurden Handlungsempfehlungen für Falkenhain sowie für die Eigentümer bzw. Anwohner des Quartiers abgeleitet, um den oben genannten Ansprüchen und Herausforderungen gerecht zu werden. Das vorliegende Konzept dient als Entscheidungsgrundlage und Entscheidungshilfe für eine modellhafte Quartiersentwicklung im ländlichen Raum, unter Beachtung involvierten Interessen und Akteure. Die Empfehlungen sind eingebettet in die Entwicklungspolitik
der Gesamtgemeinde.