Zusendung Bescheide Jahresendabrechnung 2017 und Vorausberechnung 2018
Anfang März werden auch in diesem Jahr wieder rund 135.000 Bescheide zur Jahresendabrechnung 2017 und die Vorausrechnung für 2018 an alle Haushalte des Landkreises Leipzig versandt. Durch die Vielzahl von Bescheiden, bitten wir die Bürger von telefonischen Anfragen Abstand zu nehmen. Erforderliche Änderungen teilen Sie uns bitte schriftlich per E-Mail, Fax oder Post mit. Alle Kontaktdaten finden Sie auf www.kell-gmbh.de. Diese Verfahrensweise ermöglicht ein schnelleres Abarbeiten der Änderungen.
Schadstoffmobil
In den Monaten März und April ist wieder das Schadstoffmobil im Landkreis Leipzig unterwegs. Schadstoffe enthalten viele Stoffe oder Stoffgemische, die für Menschen, Tiere, Pflanzen und das gesamte Ökosystem schädlich sind. Aus diesem Grund müssen diese Abfälle fachgerecht gesammelt und entsorgt werden. In haushaltsüblichen Mengen können Sie Ihre Schadstoffe, wie zum Beispiel Energiesparlampen, Öle, Lacke, flüssige Farbreste, Chemikalien, Medikamente, Reinigungsmittel usw. in haushaltsüblichen Mengen (max. 30 l) kostenlos abgeben.
Den genauen Tourenplan und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft 2018 oder in unserer Abfall App (www.kell-gmbh.de/service/abfall-app).
Natürlich können Sie Ihre Schadstoffe auch an unseren Wertstoffhöfen Borna, Grimma, Großpösna (Deponie Cröbern) Informationen zur Abfallwirtschaft und Wurzen zu den Samstagsöffnungszeiten (einmal im Monat) abgeben.
Bildungsangebote für Grundschulkinder und Oberschüler 2018 im Landkreis Leipzig
Die Abfallberatung der Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH bietet auch in diesem Jahr kostenfreie Angebote für Schulen im Landkreis Leipzig an.
Das Mitmachtheater „Esst uns auf!“ informiert vom 18. bis 22. Juni 2018 Grundschulkinder der dritten und vierten Klassen über Ausmaß und Ursachen von Lebensmittelverschwendung. Mit ganz viel Spaß und Interaktion behandelt der Theaterpädagoge Patrick Strohm dieses ernste Thema und regt zum nachhaltigen Umgang mit Essen und Wertschätzung von Lebensmitteln an.
Faszinierende Satellitenbilder und erfahrene Umweltpädagogen vermitteln Schülern ab der 5. Klasse im Landkreis vom 23. bis 27. April 2018 im Rahmen der bundesweiten Bildungsinitiative „Lightcycle Rohstoffwochen“ Eindrücke vom globalen Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen und dessen ökologische und soziale Folgen. Die Rohstoffexpedition ist für alle Klassenstufen an weiterführenden Schulen geeignet und lässt sich z.B. im Erdkunde-, Biologie-, Physik- oder Chemieunterricht, aber auch in Sozialwissenschaften oder Ethik/Religion einbauen.
Interessierte Kindertagesstätten und Schulen können sich für die Angebote bei der Abfallberatung der KELL GmbH unter Tel. 034299 7060 80 oder per E-Mail an abfallberatung@kell-gmbh.de anmelden.
Weiterführende Informationen
Mitmachtheater - Esst uns auf!
Als der Müllmann Herr Stinknich gerade gutgelaunt vor sich hinsummend seiner Arbeit nachgeht, entdeckt er auf dem Boden eine M ülltüte gefüllt mit allerlei noch essbaren Lebensmitteln. Schon wieder! Wie oft hat er schon leckeres Essen in der Mülltonne finden müssen. Schweren Herzens entsorgt er die Mülltüte in einem schwarzen Container, da passiert das Unglaubliche: Die weggeworfenen Lebensmittel wehren sich! Bevor sie von Herrn Stinknich in der Müllverbrennungsanlage entsorgt werden können, halten Banane, Möhre, Döner und Co. ihn im Container fest, um der ganzen Welt ihre berührenden Lebensgeschichten zu erzählen. Von ihrer aufwendig-liebevollen Herstellung, über die unbändige Vorfreude, verspeist zu werden, bis hin zum respektlosen, traurigen Ende in der dunklen Tonne: Die Lebensmittel haben die Nase voll! Aber anstatt sich ihrem stinkigen Schicksal zu ergeben, halten sie zusammen und formieren sich zu einem Protestmarsch nach Berlin, um den Chefs von Deutschland und überhaupt allen ignoranten, wegwerfenden Menschen ins Ohr zu schreien:
Esst uns auf! Dauer: 45min pro Veranstaltung, max. 60 Kinder (zwei Schulklassen einer Klassenstufe), vier Aufführungen am Tag
Weiterführende Informationen
Leinen los! Klar zur Rohstoffwende! Lightcycle Rohstoffwoche
Im Rahmen der bundesweiten Bildungsinitiative Lightcycle Rohstoffwochen lernen Heranwachsende ab der 5. Klasse praxisnah ökologische, soziale und technische Aspekte von Rohstoffen und deren Recycling kennen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schülern werden bei der Entwicklung eines Lebensstils unterstützt, der geprägt ist von einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz und Reduzierung des Naturverbrauchs. Die Bildungsinitiative besteht aus mehreren, aufeinander abgestimmten Lernbausteinen, die komplexe Zusammenhänge rund um Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft erörtern.
Erfahrene Umweltpädagogen und Naturwissenschaftler von Germanwatch und der Geoscopia Umweltbildung vermitteln den Schülern in einer 90-minütigen Expedition mit faszinierenden Livesatellitenbildern die globalen ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffabbau, -transport, -verarbeitung, -nutzung und -entsorgung u.a. auch am Beispiel der Produktion von IT Geräten. Gemeinsam erarbeiten sie Handlungsoptionen, wie sie aktiv im privaten und schulischen Umfeld ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck verringern können.
Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sandra Kriehme
Tel.: 034299 7060 81
oeffentlichkeitsarbeit@kell-gmbh.de
www.kell-gmbh.de